P1041
Zyklenfeste Li-FePO4-Akkumulatoren mit hohen Leistung und Selbstschutzautomatik
Lieferdatum
Integriertes BMS und Sicherheitsschalter:
Die SuperPack Batterien sind extrem einfach zu installieren und es werden keine zusätzlichen Komponenten benötigt.
Intelligent: Der interne Schalter trennt die Batterien im Falle einer Tiefenentladung, Überladung oder zu hohen Temperatur.
Geschützt vor unsachgemäßer Verwendung:
Eine Blei-Säure-Batterie wird in folgenden Fällen aufgrund von Sulfatierung vorzeitig versagen:
• Wenn sie lange Zeit in unzureichend geladenem Zustand in Betrieb ist (z. B. die Batterie wird selten oder nie voll aufgeladen).
• Wenn sie in einem teilweise entladenen oder schlimmer noch, vollständig entladenen Zustand belassen wird.
Eine Lithium-Ionen-Batterie muss nicht voll aufgeladen sein. Die Betriebslebensdauer erhöht sich sogar noch leicht, wenn die Batterie anstatt voll nur teilweise aufgeladen ist. Darin liegt ein bedeutender Vorteil von Lithium-Ionen-Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien.
Unsere Blueline-Batterien unterbrechen automatisch den Lade-bzw. Entlade-Strom, wenn die maximalen Nennwerte überschritten werden!
Effizient:
Bei zahlreichen Einsatzmöglichkeiten (insbesondere bei netzunabhängigen Solar-Anlagen), kann der Energienutzungsgrad von ausschlaggebender Bedeutung sein.
Der Energienutzungsgrad eines Ladezyklus (Entladen von 100 % auf 0 % und Wiederaufladen auf 100 %) einer durchschnittlichen Blei-SäureBatterie liegt bei ca. 80 %.
Der Energienutzungsgrad eines Ladezyklus einer Lithium-Ionen-Batterie liegt dagegen bei 92 %.
Der Ladevorgang einer Blei-Säure Batterie wird insbesondere dann ineffizient, wenn die 80 %-Marke des Ladezustands erreicht wurde. Das führt zu Energienutzungsgraden von nur 50 %. Bei Solar-Anlagen ist dieser Wert sogar noch geringer, da dort Energiereserven für mehrere Tage benötigt werden (die Batterie ist in einem Ladezustand zwischen 70 % und 100 % in Betrieb).
Eine Lithium-Ionen-Batterie erzielt dagegen noch immer einen Energienutzungsgrad von 90%, selbst wenn sie sich in einem flachen Entladezustand befindet.
Lässt sich parallel schalten:
Die Batterien lassen sich parallel schalten. Eine Reihenschaltung ist nicht zulässig.
Nur in aufrechter Position verwenden.
Technische Daten:
Chemie: LiFePO4
Nennspannung: 25,6 V
Nennkapazität bei 25°C: 50 Ah
Nennkapazität bei 0°C: 40 Ah
Nennkapazität bei 25°C: 1280 Wh
Lebenszyklus bei 80 % Tiefenentladung und 25°C 2500 Zyklen
Laden und entladen:
Maximaler kontinuierlicher Entladestrom*: 50 A
Spitzenwert Entladestrom (10 s): 100 A
Entladeschlussspannung: 20 V „Konstant“-Ladespannung (absorption)**
28,4 V – 28,8 V „Erhaltungs“-Ladespannung
Float: 27 V
Maximaler kontin. Ladestrom: 50 A
Betriebsbedingungen:
Parallelschaltung: Ja, unbegrenzt
Reihenschaltung: Nein
Betriebstemperatur: Entladung: -10°C bis +50°C Laden: +5°C bis +45°C
Lagertemperatur: -40°C bis +65°C
Maximale Lagerungszeit bei voller Ladung: 1 Jahr ≤ 25°C, 3 Monate ≤ 40°C
Feuchte (nicht kondensierend): Max. 95 %
Schutzklasse: IP 43
Sonstiges
Stromanschluss (Gewindeeinsatzbuchsen): M8
Abmessungen (LxBxH) mm: 330 x 171 x 220
Gewicht: 14 kg
* Der Akku kann sich trennen, wenn eine Last mit einer großen Eingangskapazität angeschlossen wird, wie beispielsweise ein Wechselrichter. Der Akku wird jedoch nach ca. 10 Sekunden erneut versuchen, sich anzuschließen.
** Die Konstantspannungsdauer sollte bestenfalls nicht länger als 4 Stunden sein. Eine länger andauernde Konstantspannungsphase kann die die Lebensdauer der Batterie leicht verringern.