Wenn Sie Strom speichern möchten sind Batterien nach wie vor die effizienteste Lösung. Es gibt aber inzwischen eine sehr grosse Anzahl von Blei- und Lihiumbatterien zur Auswahl und es ist vielfach schwierig herauszufinden welche für die entsprechende Anwendung wirklich geeignet ist.
Ab und zu verwenden Kunden Autobatterien für Ihre Solaranlagen. Dies funktioniert zwar am Anfang ist aber ein teures Abendteuer. Eine Autobatterie ist nach ca. 50 Zyklen defekt, das heisst bei ähnlichen Anschaffungskosten ist die Batterie ca. 10 mal schneller kaputt.
Wenn Sie eine Batterie für Ihr Ferienhaus suchen, wo Sie im Sommer ein paar Wochen verbringen und sonst noch 5 - 10 mal übers Wochenende dort sind, müssen Sie nicht mehr weiterlesen, die Varta Solarbatterien sind die beste Wahl, guter Preis, seit Jahren bewährt und eine lange Lebensdauer zeichnen Sie aus. Link
Solaranlagen für Ferienhäuser
Für ganz normale privat genutzte Ferienhäuser empfehlen wir die normalen Solarbatterien. Bei professioneller Nutzung sind Blockbatterien die richtige Wahl
Camper, Polizei, Feuerwehr, Arbeitsfahrzeuge
In Fahrzeugen werden normalerweise zwei Batterien installiert. Eine normale Starterbatterie und eine Komfortbatterie die via Verbindungsrelaiswährend der Ladung gekoppelt werden. Als Komfortbatterie kann man eine normale Solarbatterie verwenden. Wenn die Batterie im Innenraum ist und keine Dämpfe austreten dürfen empfehlen wir Gel Bleibatterien. Wenn das Gewicht ein grösseres Problem ist, empfehlen wir Lithium Batterien die mit der Hälfte der Amperestunden (Ah) eingesetzt werden können und damit etwa 3 - 10 mal leichter sind.
Segelschiffe
Auf Segelschiffen muss man eine Batterie wählen, die bei Schräglage sicher nicht auslaufen kann. Im Normalfall empfehlen wir Gel Bleibatterien. Wenn eingrosser Dieselmotor gestartet werden muss ist eine AGM Bleibatterie die richtige Wahl. Wenn das Gewicht ein grösseres Problem ist, empfehlen wir Lithium Batterien die mit der Hälfte der Amperestunden (Ah) eingesetzt werden können und damit etwa 3 mal leichter sind.
Telekom
Für Telekom und ähnliche Anwendungen empfehlen wir die Varta Freedom Batterie die 100% wartungsfrei ist und beim richtigen Einsatz weit über 10 Jahre ihren Dienst tut. Bei grösseren Installationen und wenn eine noch längere Betriebszeit verlangt wird sind OPZS Blei Gel Blockbatterien die richtige Wahl. Sie halten bis zu 20 Jahren. Für noch härtere Einsätze verwenden wir Lithium Speicher.
Flugzeuge
Für elektrisch betriebene Flugzeuge kommt nur Lithium in Frage. Wenn man das Maximum herausholen will empfehlen wir Lithium Polymer, diese Batterien haben die höchste Leistungsdicht aller Batterien.
Stromspeicher für EFH und Gewerbe
Frühre wurden hier noch Blei Blockbatterien verwendet, diese Zeit ist aber vorbei und es werden ausschliesslich Lithium Batterien vverwendet die inzwischen zu guten Preisen erhältlich sind.
Elektroboote
Auf Elektro Schiffen werden im normalfall Lithium Batterien verwendet. Wenn man im Freizeitbereich nur jeweils zum Hafen raus muss und keine längeren Betriebszeiten hat kann man auch AGM Batterienb verwenden.
Alpen, SAC Hütten für professionellen Gebrauch
In diesem professionellen Bereich verwenden wir normalerweise OPzS Blei Blockbatterien, wenn es keine Wartung haben darf OPzV Gel Blockbatterien die eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren haben. Wenn noch mehr Leistung und Zyklen gefordert werden dann kommen Lithium Hausbatterien zum Einsatz.
Auto, Motorrad
Für Autos und Motorräder werden normalerweise die üblichen Starterbatterien verwendet. Wir empfehlen vorallem bei Motorrädern AGM Batterien, dies weil die Selbstentladung viel tiefer ist und somit die Batterien über den Winter nicht enladen und so eine viel höhere Lebensdauer haben.
Gabelstapler, Rollstühle
In Elektro Kleinfahrzeugen wie Stapler, Rollstühlen, Golfcarts etc. werden normalerweise AGM Batterien verwendet. Wenn es sich um professionelle Fahrzeuge mit sehr harten Einsatz handelt kommen Lithium Batterien zum Einsatz.
USV Batterien, Notstrom
Für USV Kleinanwendungen empfehlen wir AGM Batterien. Bei grösseren Anlagen gehen wir auf OPzS oder OPzV Blei Blockbatterien.
Nominalkapazität des Batteriespeichers | Durchschnittliche Kapazität |
Wirklich verfügbare Batteriekapazität | 30% der Nominalkapazität, nur im Notfall 100% |
Kapazität bei hohen Entladeströmen | Die Kapazität sinkt stark bei hohen Strömen auf ca. 50% bei einstündiger Entladung |
Kalenderlebensdauer | Hoch, 5 bis 15 Jahre je nach Einsatz |
Zyklenlebensdauer der Batterie | Hoch mit ca. 500 - 1000 Zyklen |
Lade- Entladewirkungsgrad der Batterie | Der Ladewirkungsgrad beträgt ca. 85% der Strom "Roundtrip" ca. 75% |
Maximaler Kippwinkel | Kippwinkel kurzzeitig 90°, länger bis ca. 40° |
Temperaturverhalten | Beste Leistung bei 20°C, höhere Temperatur vermindert die Lebensdauer stark, tiefe Temperatur vermindert die Leistung, entladene Batterien können einfrieren, geladene frieren erst bei -50°C |
Nennspannung (Minimal- Maximalspannung) | 12 V Nennspannung, Max. ca. 14.6 Volt, Min. ca. 10 Volt |
Max. Entladestrom, Kaltstartstrom | Hoher max. Entladestrom, mittlerer Kaltstartstrom |
Tiefentladeverhalten | Tiefentladung ist ok, darf aber nicht entladen längere Zeit herumstehen, sonst altert sie sehr schnell |
Umweltrisiken, Dämpfe | Keine Dämpfe da gasdicht, geordnet entsorgen |
Wartungsaufwand | Keine Wartung über ganze Lebensdauer |
Garantie | 2 Jahre |
Lebenszyklus Kosten | Sehr tiefe Lebenzyklen Kosten bei richtiger Anwendung |
Gewicht | Sehr hohes Gewicht da Bleibatterie |
Entsorgung, Recycling | Kein Problem bei uns oder Autogarage |
Selbstentladung | Je nach Temperatur ca. 3% pro Monat |
Nominalkapazität des Batteriespeichers | Durchschnittliche Kapazität |
Wirklich verfügbare Batteriekapazität | 30% der Nominalkapazität, nur im Notfall 100% |
Kapazität bei hohen Entladeströmen | Die Kapazität sinkt stark bei hohen Strömen auf ca. 65% bei einstündiger Entladung |
Kalenderlebensdauer | Eher tief bei ca. 5 Jahren |
Zyklenlebensdauer der Batterie | Hoch mit ca. 1600 Zyklen bei 30% Entnahme |
Lade- Entladewirkungsgrad der Batterie | Der Ladewirkungsgrad beträgt ca. 85% der Strom "Roundtrip" ca. 75% |
Maximaler Kippwinkel | Kann in jeder Lage betrieben werden, 180° |
Temperaturverhalten | Beste Leistung bei 20°C, höhere Temperatur vermindert die Lebensdauer stark, tiefe Temperatur vermindert die Leistung, entladene Batterien können einfrieren, geladene frieren erst bei -50°C |
Nennspannung (Minimal- Maximalspannung) | 12 V Nennspannung, Max. ca. 14.2 Volt, Min. ca. 10 Volt |
Max. Entladestrom, Kaltstartstrom | Hoher max. Entladestrom, hoher Kaltstartstrom |
Tiefentladeverhalten | Tiefentladung ist ok, darf aber nicht entladen längere Zeit herumstehen, sonst altert sie sehr schnell |
Umweltrisiken, Dämpfe | Keine Dämpfe da gasdicht, geordnet entsorgen |
Wartungsaufwand | Keine Wartung über ganze Lebensdauer |
Garantie | 2 Jahre |
Lebenszyklus Kosten | Tiefe Lebenzyklen Kosten bei richtiger Anwendung |
Gewicht | Sehr hohes Gewicht da Bleibatterie |
Entsorgung, Recycling | Kein Problem bei uns oder Autogarage |
Selbstentladung | Kleiner als bei Solarbatterie je nach Temperatur weniger als 2% pro Monat |
Nominalkapazität des Batteriespeichers | Durchschnittliche Kapazität |
Wirklich verfügbare Batteriekapazität | 30% der Nominalkapazität, nur im Notfall 100% |
Kapazität bei hohen Entladeströmen | Die Kapazität sinkt stark bei hohen Strömen auf ca. 60% bei einstündiger Entladung |
Kalenderlebensdauer | Hoch bei bei ca. 10 Jahren |
Zyklenlebensdauer der Batterie | Hoch mit ca. 1500 Zyklen bei 30% Entnahme |
Lade- Entladewirkungsgrad der Batterie | Der Ladewirkungsgrad beträgt ca. 85% der Strom "Roundtrip" ca. 75% |
Maximaler Kippwinkel | Kann in jeder Lage betrieben werden, 180° |
Temperaturverhalten | Beste Leistung bei 20°C, höhere Temperatur vermindert die Lebensdauer stark, tiefe Temperatur vermindert die Leistung, entladene Batterien können einfrieren, geladene frieren erst bei -50°C |
Nennspannung (Minimal- Maximalspannung) | 12 V Nennspannung, Max. ca. 14.2 Volt, Min. ca. 10 Volt |
Max. Entladestrom, Kaltstartstrom | Hoher max. Entladestrom, sehr hoher Kaltstartstrom |
Tiefentladeverhalten | Tiefentladung ist ok, darf aber nicht entladen längere Zeit herumstehen, sonst altert sie sehr schnell |
Umweltrisiken, Dämpfe | Keine Dämpfe da gasdicht, geordnet Entsorgen |
Wartungsaufwand | Keine Wartung über ganze Lebensdauer |
Garantie | 2 Jahre |
Lebenszyklus Kosten | Tiefe Lebenzyklen Kosten bei richtiger Anwendung |
Gewicht | Sehr hohes Gewicht da Bleibatterie |
Entsorgung, Recycling | Kein Problem bei uns oder Autogarage |
Selbstentladung | Kleiner als bei Solarbatterie, je nach Temperatur weniger als 2% pro Monat |
Nominalkapazität des Batteriespeichers | Durchschnittliche Kapazität |
Wirklich verfügbare Batteriekapazität | 30% der Nominalkapazität, nur im Notfall 100% |
Kapazität bei hohen Entladeströmen | Die Kapazität sinkt stark bei hohen Strömen auf ca. 65% bei einstündiger Entladung |
Kalenderlebensdauer | Hoch bis sehr hoch mit 10 bis 20 Jahren |
Zyklenlebensdauer der Batterie | Sehr hoch mit ca. 5'000 Zyklen bei 30% Entnahme |
Lade- Entladewirkungsgrad der Batterie | Der Ladewirkungsgrad beträgt ca. 85% der Strom "Roundtrip" ca. 75% |
Maximaler Kippwinkel | OPzS Betrieb nur in Normalposition empfohlen, nicht Kippen, OPzV kann in jeder Position Betrieben werden |
Temperaturverhalten | Beste Leistung bei 20°C, höhere Temperatur vermindert die Lebensdauer stark, tiefe Temperatur vermindert die Leistung, entladene Batterien können einfrieren, geladene frieren erst bei -50°C |
Nennspannung (Minimal- Maximalspannung) | 12 V Nennspannung, Max. ca. 14.7 Volt, Min. ca. 10 Volt |
Max. Entladestrom, Kaltstartstrom | Sehr hoher max. Entladestrom, sehr hoher Kaltstartstrom |
Tiefentladeverhalten | Tiefentladung ist ok, darf aber nicht entladen längere Zeit herumstehen, sonst altert sie sehr schnell |
Umweltrisiken, Dämpfe | Keine Dämpfe da gasdicht, geordnet entsorgen |
Wartungsaufwand | Keine Wartung über ganze Lebensdauer |
Garantie | 2 Jahre |
Lebenszyklus Kosten | Tiefe Lebenzyklen Kosten bei richtiger Anwendung |
Gewicht | Sehr hohes Gewicht da Bleibatterie |
Entsorgung, Recycling | Kein Problem bei uns oder Autogarage |
Selbstentladung | OPzS ca. 3% pro Monat, OPzV ca. 2% pro Monat |
Nominalkapazität des Batteriespeichers | Hohe Kapazität bei kleinem Volumen und kleinem Gewicht |
Wirklich verfügbare Batteriekapazität | Ca. 80% der Nominalkapazität, nur im Notfall 100% |
Kapazität bei hohen Entladeströmen | Die Kapazität sinkt nicht bei sehr schneller Entladung |
Kalenderlebensdauer | Hoch bis sehr hoch mit ca. 10 bis 20 Jahren |
Zyklenlebensdauer der Batterie | Sehr hoch mit ca. 4'000 bis 10'000 Zyklen bei 80% Entnahme |
Lade- Entladewirkungsgrad der Batterie | Der Ladewirkungsgrad beträgt ca. 97% der Strom "Roundtrip" ca. 93% |
Maximaler Kippwinkel | Je nach Typ unterschiedlich, prinzipiell in jeder KLage einsetzbar |
Temperaturverhalten | Beste Leistung bei 20°C, höhere und tiefere Temperatur vermindert die Lebensdauer, unter Null Grad Laden nicht empfehlenswert |
Nennspannung (Minimal- Maximalspannung) | Je nach Typ 12/24/48/350 Volt, Achtung meistens etwas anders als Bleiakkus |
Max. Entladestrom, Kaltstartstrom | Sehr hoher max. Entladestrom, sehr hoher Kaltstartstrom |
Tiefentladeverhalten | Tiefentladung ok, auch für längere Zeit, höchste Lebensdauer bei mittlerer Spannung zwischen Max und Min |
Umweltrisiken, Dämpfe | Keine Dämpfe da gasdicht, geordnet entsorgen |
Wartungsaufwand | Keine Wartung über die ganze Lebensdauer |
Garantie | 2, teilweise bis 10 Jahre Herstellergarantie |
Lebenszyklus Kosten | Hohe Kosten, bei sehr vielen Zyklen sehr tiefe Kosten (Für Hobbyeinsatz teuer, für professionellen Einsatz sehr billig) |
Gewicht | Tiefes Gewicht, ca. dreimal leichter als Bleibatterie bei gleicher Nutzbarer Energie |
Entsorgung, Recycling | Kein Problem über Entsorgungsstelle, im Aufbau |
Selbstentladung | Sehr klein ca. 2 % Monat |
Nominalkapazität des Batteriespeichers | Hohe Kapazität bei kleinem Volumen und kleinem Gewicht |
Wirklich verfügbare Batteriekapazität | Ca. 80% der Nominalkapazität, nur im Notfall 100% |
Kapazität bei hohen Entladeströmen | Die Kapazität sinkt nicht bei sehr schneller Entladung |
Kalenderlebensdauer | Hoch bis sehr hoch mit ca. 10 bis 20 Jahren |
Zyklenlebensdauer der Batterie | Sehr hoch mit ca. 4'000 bis 10'000 Zyklen bei 80% Entnahme |
Lade- Entladewirkungsgrad der Batterie | Der Ladewirkungsgrad beträgt ca. 97% der Strom "Roundtrip" ca. 93% |
Maximaler Kippwinkel | Je nach Typ unterschiedlich, prinzipiell in jeder KLage einsetzbar |
Temperaturverhalten | Beste Leistung bei 20°C, höhere und tiefere Temperatur vermindert die Lebensdauer, unter Null Grad Laden nicht empfehlenswert |
Nennspannung (Minimal- Maximalspannung) | Je nach Typ 12/24/48/350 Volt, Achtung meistens etwas anders als Bleiakkus |
Max. Entladestrom, Kaltstartstrom | Sehr hoher max. Entladestrom, sehr hoher Kaltstartstrom |
Tiefentladeverhalten | Tiefentladung ok, auch für längere Zeit, höchste Lebensdauer bei mittlerer Spannung zwischen Max und Min |
Umweltrisiken, Dämpfe | Keine Dämpfe da gasdicht, geordnet entsorgen |
Wartungsaufwand | Keine Wartung über die ganze Lebensdauer |
Garantie | 2, teilweise bis 10 Jahre Herstellergarantie |
Lebenszyklus Kosten | Hohe Kosten, bei sehr vielen Zyklen sehr tiefe Kosten (Für Hobbyeinsatz teuer, für professionellen Einsatz sehr billig) |
Gewicht | Die leichteste Batterie auf dem Markt mit der höchsten Energiedichte, ca. 10 mal leichter als Bleiakku |
Entsorgung, Recycling | Kein Problem über Entsorgungsstelle, im Aufbau |
Selbstentladung | Sehr klein ca. 3 % Monat |
Wenn die Batteriekapazität im Winter nicht ausreicht, kann es Sinn machen, die Anlage für diese Periode mit einem Generator zu unterstützen. Dies macht aber wegen den extrem tiefen Solarmodulpreisen nur bei grossen Anlagen mit sehr grossem Energieverbrauch Sinn.